Datenschutz
Datenschutzhinweise gem. Art. 13 DSGVO
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
ATOLL Living Spaces GmbH
Linienstr. 86
c/o Bridgemaker
10115 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 235 965 090
E-Mail: info@atoll.store
1.2 Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen:
ATOLL Living Spaces GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Linienstr. 86
c/o Bridgemaker
10115 Berlin
E-Mail: dsb@atoll.sotre
Bei Fragen rund um den Datenschutz können Sie sich jederzeit an unser Datenschutz-Team unter der E-Mail-Adresse datenschutz@atoll.store wenden.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
3. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Auf dieser Webseite verwenden wir verschiedene Kategorien von Cookies: Technisch notwendige Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt wäre, und darüber hinaus optionale Analyse-, Funktionale und Marketing-Cookies, die in der Regel von Drittanbietern stammen:
3.1 Technisch notwendige Cookies („Essenzielle Cookies“)
Diese Cookies sind unerlässlich, um es Ihnen zu ermöglichen, sich auf unseren Webseiten zu bewegen und ihre Funktionen zu nutzen. Sie speichern bspw. welche Produkte Sie in Ihren Warenkorb abgelegt haben oder den Fortschritt Ihres Bestellvorgangs, oder sie speichern, ob Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden sind sowie Ihre Auswahl in den Cookie-Einstellungen. Diese Cookies sind in der Regel sitzungsspezifisch und laufen nach Ihrem Besuch auf der Website (Sitzung) ab, es sei denn, die jeweilige Funktionalität erfordert eine Speicherung darüber hinaus (z.B. das Speichern der Cookie-Einstellung). Die Deaktivierung dieser Kategorie von Cookies würde die Funktionen der Webseite insgesamt oder von Teilen davon einschränken. Rechtsgrundlage für den Einsatz der essenziellen Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Funktionen unserer Website anzuzeigen und zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2 Analyse-Cookies
Analyse-Cookies erfassen Informationen darüber, wie Besucher insgesamt eine Webseite nutzen, zum Beispiel, welche Seiten sie am häufigsten aufrufen und ob sie Fehlermeldungen von Websites erhalten. Alle mit Hilfe dieser Cookies erhobenen Informationen dienen ausschließlich dazu, die Funktionalität und den Service der Website zu verstehen und zu verbessern.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Analyse-Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter dieser Cookies ist Ihre vorherige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen Privatsphäre (https://www.finsweet.com/cookie-consent/), die Sie mit dem Link unten auf der Website aufrufen können, widerrufen.
Wir weisen darauf hin, dass unter diesem Bereich Cookies verwendet werden, dessen Dienste in den USA gehostet werden oder Daten in die USA übermittelt werden. Die USA stellen kein sicheres Drittland dar. Es kann damit nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten für andere Zwecke ohne Ihr Wissen verwendet werden und es Ihnen nicht möglich ist Ihre Betroffenenrechte wahrzunehmen. Insbesondere durch Strafverfolgungs- und Geheimdienstbehörden kann dies nicht ausgeschlossen werden. Mit Ihrer Zustimmung für die Verwendung der Cookies in diesem Bereich erteilen Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO für die Weiterleitung Ihrer Daten in die USA.
3.3 Personalisierung-Cookies
Wir nutzen diese Cookies, damit sich die Website an von Ihnen getätigte Aktionen erinnern kann, um so personalisierte Funktionen zu ermöglichen. Dies beinhaltet zum Beispiel Ihre Sprache, Region oder mögliche Benutzernamen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Personalisierung-Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter dieser Cookies ist Ihre vorherige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen Privatsphäre (https://www.finsweet.com/cookie-consent/), die Sie mit dem Link unten auf der Website aufrufen können, widerrufen.
Wir weisen darauf hin, dass unter diesem Bereich Cookies verwendet werden, dessen Dienste in den USA gehostet werden oder Daten in die USA übermittelt werden. Die USA stellen kein sicheres Drittland dar. Es kann damit nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten für andere Zwecke ohne Ihr Wissen verwendet werden und es Ihnen nicht möglich ist Ihre Betroffenenrechte wahrzunehmen. Insbesondere durch Strafverfolgungs- und Geheimdienstbehörden kann dies nicht ausgeschlossen werden. Mit Ihrer Zustimmung für die Verwendung der Cookies in diesem Bereich erteilen Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO für die Weiterleitung Ihrer Daten in die USA.
3.4 Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Werbung gezielter auf Sie und Ihre Interessen abzustimmen. Sie dienen auch dazu einzuschränken, wie oft Sie dieselbe Werbeanzeige zu sehen bekommen, die Wirksamkeit einer Werbekampagne zu messen und das Verhalten von Personen nach dem Betrachten einer Anzeige zu verstehen. Diese Cookies werden üblicherweise von Werbenetzwerken mit der Zustimmung des Webseiten-Betreibers (d.h. in diesem Fall von uns) auf dessen Seiten platziert. Sie erkennen, dass ein Nutzer eine Webseite besucht hat und geben diese Information an andere, z.B. werbebetreibende Unternehmen, weiter bzw. passen daran Werbung selbst entsprechend an. Oft sind sie mit einer Webseiten-Funktionalität verknüpft, die von diesem Unternehmen bereitgestellt wird. Auf diese Weise beabsichtigen wir, die Werbung auf anderen Webseiten gezielt auf Sie zuzuschneiden, und den von uns genutzten Werbenetzwerken Informationen über Ihren Besuch zur Verfügung zu stellen, damit Ihnen so später auf der Grundlage Ihres Browsing-Verhaltens genau die Werbung vorgestellt werden kann, die Sie potenziell wirklich interessiert.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Marketing-Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter dieser Cookies ist Ihre vorherige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Einstellungen Privatsphäre, die Sie mit dem Link unten auf der Website aufrufen können, widerrufen.
Wir weisen darauf hin, dass unter diesem Bereich Cookies verwendet werden, dessen Dienste in den USA gehostet werden oder Daten in die USA übermittelt werden. Die USA stellen kein sicheres Drittland dar. Es kann damit nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten für andere Zwecke ohne Ihr Wissen verwendet werden und es Ihnen nicht möglich ist Ihre Betroffenenrechte wahrzunehmen. Insbesondere durch Strafverfolgungs- und Geheimdienstbehörden kann dies nicht ausgeschlossen werden. Mit Ihrer Zustimmung für die Verwendung der Cookies in diesem Bereich erteilen Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO für die Weiterleitung Ihrer Daten in die USA.
3.5 Liste der Analyse-, funktionalen und Marketing-Cookies
In nachfolgender Tabelle haben Sie eine Übersicht der von uns eingesetzten Cookies. Hier erhalten Sie zu den einzelnen Cookies weitere Informationen.
Liste verwendeter Cookies:
3.6 Wie kann ich meine Einwilligung zu Cookies erklären bzw. widerrufen?
Sofern Sie zum ersten Mal unsere Webseite besuchen, wird Ihnen auf Ihrer Einstiegsseite der Hinweis zum Datenschutz mit dem Einwilligungstext in optionale Cookies angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Kategorien (Analyse-, Funktionale- und Marketing-Cookies) und anschließende Bestätigung durch den Klick auf „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit dem Setzen dieser Cookies einverstanden. Sie können diese Einstellungen jederzeit in den Cookie Einstellungen, die Sie mit dem Link „Einstellungen Privatsphäre“ unten auf der Website aufrufen können, anpassen und ändern.
4. Google-Tag-Manager
Wir setzen auf unserer Internetseite den Google-Tag-Manager ein. Anbieter dieses Systems ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google-Tag-Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google-Tag-Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google-Tag-Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann. Es kann sein, dass hierfür ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt wird.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die weitere Übermittlung in die USA kann aufgrund Ihrer weiteren Einwilligung gem.Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau herrscht.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den "Einstellungen Privatsphäre" widerrufen werden.
Informationen zu den Verträgen mit Google erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/3379636? und https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?gl=de
5. Google-Ads
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Bezug zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Anliegen, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen.
Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur mit Erteilung Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die weitere Übermittlung in die USA kann aufgrund Ihrer weiteren Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass in den USA kein ausreichendes Datenschutzniveau herrscht.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft unter den Einstellung Privatsphäre widerrufen werden.
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking darüber hinaus dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Informationen zu den Verträgen mit Google erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/3379636? und https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Weitere Informationen
erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?gl=de
6. Facebook Custom Audiences (inkl. Facebook-Pixel)
Wir nutzen auf unserer Internetseite Custom Audiences (inkl. Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Limited. Custom Audiences ist eine Remarketing-Funktion durch welche Nutzern der Internetseite im Rahmen ihres Besuchs auf dem sozialen Netzwerk Facebook interessenbezogene Werbung angezeigt werden kann. Damit möchten wir Ihnen für Sie interessante Werbung anzeigen und unsere Internetseite ansprechender ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten mithilfe von Facebook Custom Audiences ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Analyse und besseren Ausgestaltung unseres Internetauftritts. Diese Einwilligung ist freiwillig. Die Einwilligung kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden, ohne dass Sie deswegen Nachteile zu befürchten hätten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Um den Widerruf auszuüben, können Sie die Einwilligung in den Cookie-Einstellungen entsprechend ändern (widerrufen):
Durch Custom Audiences wird eine automatische Verbindung von Ihrem Internet-Browser zum „Facebook-Server“ aufgebaut. Auf Art und Umfang der Datenverwendung durch Meta Platforms Ireland Limited (Betreiber von Facebook und des Facebook-Pixels) verarbeitet werden haben wir keinen Einfluss. Nach unserer Kenntnis können wir Sie wie folgt informieren: Meta erhält durch das eingesetzt Tool Facebook Custom Audiences Informationen, dass Sie eine entsprechende Seite unserer Internetseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie ein Nutzerkonto bei Facebook haben können diese Daten mit den Daten aus Ihrem Nutzerkonto zusammengeführt werden.
Haben Sie kein Nutzerkonto oder sind momentan nicht eingeloggt besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale verarbeitet und speichert.
In den Datenschutzerklärungen von Facebook erhalten Sie weitere Informationen zu Art und Umfang der Datenverarbeitung. Weitere Rechte, Einstellmöglichkeiten und sonstige Informationen zum Schutz Ihrer Daten erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy.
7. Lead Gens Facebook/Instagram & LinkedIn
Im Rahmen der Neukundengewinnung nutzen wir sog. Lead Gen Forms. Bei Lead Gen Forms handelt es sich um Werbeschaltungen in sozialen Netzwerken, die die Einbindung von Kontaktformularen in Sponsored Content ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Lead Ads Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz dieser Tools dient Marketingzwecken im Rahmen der Geschäftsanbahnung. Mit der Nutzung dieser Lead Gen Forms Dienste bieten wir im Rahmen der Neukundengewinnung Interessenten eine Funktion an, mit der Sie uns als Nutzer eines von Ihnen verwendeten sozialen Netzwerks ihre E-Mail-Adresse oder sonstige Nutzerinformationen bereitstellen können. Diese Funktionalität nutzen wir, um Interessenten zielgenauer ansprechen zu können.
Folgende Dienstleister werden für die Lead Gen Forms eingesetzt:
- Facebook & Instagram (Lead Gen)
- LinkedIn (LinkedIn Lead Gen)
Facebook & Instagram (Lead ADs)
Facebook und Instagram setzen zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes Facebook oder Instagram eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied einer der Plattformen sind, kann Facebook oder Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Weitere Informationen zum Datenschutz und Lead Gen Ads von Facebook und Instagram finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation bzw. https://de-de.facebook.com/business/news/Lead-Ads.
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie das entsprechend in Ihren Facebook Einstellungen deaktivieren. https://de-de.facebook.com/business/help/331993756945799.
LinkedIn (LinkedIn Lead Generation)
LinkedIn setzt zur Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden werden. Sofern Sie Mitglied der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und den Lead Gen Ads von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw. https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
8. Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
9. Bestellung über den Online-Shop
Wenn Sie Waren über unseren Online-Shop bestellen, werden die dabei von Ihnen eingegebenen und die über Sie anfallenden inhaltlichen Daten verarbeitet (wie z.B. die Informationen aus Ihrer Bestellung, Liefer- und Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsarten, Liefermodalitäten, Bestellinformationen, bei gewerblichen Kunden zusätzlich Firmennamen). Außerdem erheben wir im Online-Shop Angaben über Zeit, Umfang sowie ggfs. Ort Ihrer Bestellung.
Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten zur Abwicklung der Bestellung und zur Lieferung der bestellten Waren sowie für einen mit der Bestellung erforderlichen Kundenservice.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags über die bestellte Ware, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Diese Daten werden gelöscht, wenn sie zur Vertragsdurchführung (einschließlich Kundendienst und Gewährleistung) nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Speicherung verpflichtet, z.B. aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
9.1 Datenübermittlung an Dritte zur Bestellabwicklung
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Warenbeförderung arbeiten wir mit den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an unsere Dienstleister ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO das Vertragsverhältnis:
B.PRO Solutions GmbH, Flehinger Str. 59, 75038 Oberderdingen zur Herstellung der Bestellten Ware im Rahmen der Vertragsabwicklung.
Unterschiedliche Logistik- und Speditionsunternehmen zum Transport und Lieferung der Bestellung im Rahmen der Vertragsabwicklung.
9.2 Verwendung von Zahlungsdienstleistern
Im Rahmen der Bestellabwicklung geben wir die notwendigen personenbezogenen Daten an Zahlungsdienstleister weiter. Je nach gewählter Zahlungsmethode können dies PayPal, Kreditinstitute, G-Pay, Apple-Pay oder per Sepa-Lastschrift. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO das Vertragsverhältnis.
Hierbei kann es vorkommen, dass die Zahlungsdaten zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben werden können. Rechtsgrundlage hierfür stellt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Feststellung der Zahlungsfähigkeit des Käufers, um ihm die gewählte Zahlungsvariante zu ermöglichen und Zahlungsausfällte für den Verkäufer zu minimieren.
10. Zusammenstellung über unseren Konfigurator
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit den Konfigurator zu nutzen, um sich unterschiedliche Produkte zusammenzustellen. Darüber haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechende Muster zusenden zu lassen. Die über den Konfigurator verarbeiteten personenbezogenen Daten verwenden wir, um Ihnen ein solches Muster auf Wunsch zusenden zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dabei gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO das Vertragsverhältnis.
Mit Wegfall der Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten diesbezüglich nicht mehr gespeichert. Ausgenommen hiervon bleiben gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Hierbei werden die personenbezogenen Daten gesperrt und dienen nur noch dem gesetzlichen Nachweiszweck.
11. Terminbuchungen (Showroom)
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit Terminbuchungen vornehmen zu können. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Sie entsprechend zu kontaktieren und Ihren Terminwunsch zu erfüllen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist dabei gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO das Vertragsverhältnis.
Mit Wegfall der Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten diesbezüglich nicht mehr gespeichert. Ausgenommen hiervon bleiben gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Hierbei werden die personenbezogenen Daten gesperrt und dienen nur noch dem gesetzlichen Nachweiszweck.
12. Anmeldung zum Newsletter und werbliche E-Mails im Rahmen von Bestellungen
Auf unserer Webseite können Sie einen kostenfreien Newsletter über unsere Produkte abonnieren. Dabei werden die bei der Anmeldung erhobenen Daten verarbeitet (die als Pflichtfelder angezeigten Daten sind für den Erhalt zwingend erforderlich, freiwillig gekennzeichnete Daten dienen nur der persönlicheren Ansprache und Auswahl der angezeigten Informationen).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist hierbei Ihre freiwillige Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für die Newsletter setzen wir den Services des Dienstleisters von Mailchimp ein. Mit dem Dienstleister haben wir einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 und 44 ff. DSGVO abgeschlossen.
Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit Ihnen im Rahmen einer Bestellung werbliche Informationen im Zusammenhang mit Ihrem Kauf zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei darin, Sie über ähnliche Waren und Dienstleistungen, die Sie bereits gekauft haben, fortlaufend zu informieren.
Ihre für die Newsletter-Anmeldung erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie über den entsprechenden Link in einem der erhaltenen Newsletter auf Abbestellen klicken. In dem Fall erhalten Sie künftig keinen Newsletter mehr. Gleiches gilt für werbliche E-Mails, die Sie von uns im Rahmen eines Kaufs erhalten. Ihren Widerspruch können Sie auf demselben Weg ausüben, indem Sie in einer der Newsletter auf Abbestellen klicken.
Diese Daten werden nach Ihrem Widerspruch bzw. dem Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder sonst spätestens nach Beendigung der Nutzung durch uns gelöscht bzw. nur in aggregierter, anonymisierter Form gespeichert. Soweit erforderlich, werden wir die Tatsache Ihres Widerspruchs speichern, um zu verhindern, dass Sie weiter kontaktiert werden.
13. Einsatz von Wistia
Im Rahmen unserer Webseite binden wir Videos ein, um unseren Internetauftritt ansprechend gestalten zu können. Dabei setzen wir den Dienstleister Wistia ein. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://wistia.com/privacy
14. Rechte des Betroffenen
14.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten;
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen;
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
14.2 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO:
Wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt aber vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zu Direktwerbezwecken.
Richten Sie Ihren Widerspruch an die unter Nr.1 genannte E-Mail-Adresse
15. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft. Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt. Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.